Armaturenbrett
Als Armaturenbrett wird die Instrumententafel vor dem Lenkrad bezeichnet. Im Laufe der Produktion gab es mehrere verschiedene Ausführungen.
Inhaltsverzeichnis
Armaturenbrett mit externem Tacho
Ursprünglich war der Tacho nicht in die Instrumententafel integriert, sondern links oberhalb an der Windschutzscheibenecke angeordnet. Über die Tachowelle wurde der Scheibenwischer mechanisch angetrieben. Diese Variante wurde bis 1962 (März 1963?) eingesetzt. Bis 1953 war der Tacho nicht beleuchtet.
- Links oben: Zugschalter mit der Aufschrift "D" für den Anlasser (Zuganlasser).
- Rechts oben: Zugschalter mit der Aufschrift "S" für den Choke.
- Mittig: Ampèremeter zur Stromstärken Messung.
- Unten: Schaltschema (Vierter Gang als Schnellgang "S" bezeichnet).
Armaturenbrett mit schmalem Tacho
Diese Armaturenbrettvariante wurde (mit kleinerer Blechumrandung) ab März 1963 eingesetzt, im 2CV Spécial sogar bis zum Produktionsende 1990.
Die Anordnung ist im Bild beschrieben (Bild zum Vergrößern anklicken)
Variation: Links des Tachos anstatt Lichthupe und Blindstopfen: Schalter für Nebelschlussleuchte und Kontrollleuchte)
Armaturenbrett mit breitem Tacho
Diese Armaturenbrettvariante wurde im AZAM 6 Export ab April 1967 eingesetzt, allgemein im 2CV von 1970 an bis zum Produktionsende 1990. Im AMI bereits schon früher.
{Beschreibung der Anordnung und Funktion der Bedienelemente?}
A = Tankanzeige (Tankuhr)
B = KM-Zähler und Schaltschema
C = Voltmeter, Batterieanzeige
Weblinks
- Armaturenbrett bei entmontage.de