Lichtmaschine
Die Lichtmaschine, auch Generator genannt, dient zur Erzeugung elektrischer Energie für den Fahrzeugbetrieb.
Inhaltsverzeichnis
Interne Lichtmaschine
Die alten 2CV haben die Lichtmaschine vorne auf der Kurbelwelle unter dem Lüfterrad.
Wichtig ist, dass die Lima und Regler immer zusammengehören, da früher gegen - (minus) erregt wurde und später gegen + (plus) .
Das ist der Rotor der großen Ducellier 6V / 22A Lichtmaschine, welche zum großem Regler Ducellier 8325 passt:
Schaltplan
Dynamo Citroën A 532-8a
Dynamo Citroën A 532-8a (6 Pole, 2 Schrauben) von 11/52-1/54 verbaut. Der zugehörige Regler ist der Ducellier 1283.
Dynamo Paris Rhone G11 111
6V 22A
Regler
- Ducellier 8325B
- Ducellier 1283
Externe Lichtmaschine
Mit Einzug der 12V Bordspannung wurde auch der Platz der Lima verändert und oberhalb des Lüfterkastens gewählt mit Fixierung an der Krümmerspinne und Antrieb über einen Keilriemen. Dieser wird über das Lüfterrad angetrieben. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine moderne Drehstromlichtmaschine, sondern der 2cv besitzt ein Zwischending, eine Wechselstromlichtmaschine [1]. mit 30A Leistung.
Es gibt verschiedene OEM-Hersteller wie Ducellier, Iskra, Paris-Rhone und Femsa.
Ducellier
Die Lichtmaschine Ducellier 7532 ist eine der gängigsten 12V Lichtmaschinen in den A-Modellen. Sie hat eine integrierte Sicherung und einen externen Regler.
Iskra
Die vollständige Bezeichnung der Lima lautet Iskra AAG 0702.
Diese Lima besticht durch ihre Größe, sie ist im Vergleich zur Ducellier wesentlich länger bei aber gleicher Leistung. Da sie drei Plus und drei Minusdioden hat, ist sie eine echte Drehstromlichtmaschine. Die Lager sind einfache Rillenkugellager in den Abmessungen 17x40x12 vorne und 12x32x10 hinten.
Paris Rhone
Bis Oktober 1973 wurde die Lichtmaschine Paris Rhone A 11 M 6 verwendet, ab Oktober 1973 die Paris Rhone A 11 M 12.
Die Kugellager sind einfache Rillenkugellager mit den Abmessungen 15x35x11 vorne und 10x26x8 hinten.
Femsa
Die genaue Lima-Bezeichnung lautet FEMSA ALN 12-1.
Die Kugellager sind einfache Rillenkugellager mit den Abmessungen 17x40x12 vorne und 12x32x10 hinten.
Fremdfabrikate
Die OEM-Lichtmaschinen können manchmal in ihrer Maximalleistung nicht ausreichen. Deswegen wurden Umbauten auf leistungsstärkere Fremdfabrikate umgesetzt, die hier vorgestellt werden können.
- Visa 650 (40A Lima, ggf. Riemenscheibe Größe / Durchmesser anpassen) mit integriertem Regler. Erregerspannung D+ an 6,3 mm Flachstecker, ggf.Kontrollleuchte an 4,8 mm Flachstecker.
- GS (Spannvorrichtung um ca. 10 mm zurechtbiegen, ggf. Spannvorrichtung vom CX verwenden)
- GSA (wie von GS, nur mit integriertem Regler. Dazu Reglerstecker am 2CV Kabelbaum überbrücken)
- VW Golf (Ausführungen von 35 bis 65 A)
Funktionsprüfung
12V Lima mit externem Regler
Liefert die Lima nicht ihre Ladespannung von 14,0 - 14,4 V (an den Batteriepolen gemessen), kann das an der Lima oder am Regler liegen. Das lässt sich so überprüfen:
- Radio und andere elektronische Geräte ausschalten bzw. abklemmen, um Schäden durch Spannungsspitzen zu vermeiden.
- Reglerstecker vom Regler abziehen und mit einer Kabelbrücke die äußeren beiden Steckkontakte (DF und D+) miteinander verbinden. Damit wird die Lima ungeregelt permanent erregt.
- Motor starten und im Leerlauf halten. Die Ladespannung sollte um die 14V betragen.
- Motordrehzahl kurzzeitig (nur Sekundenweise!) etwas erhöhen. Die Ladespannung sollte schnell ansteigen, 17V und mehr sind möglich.
Ist der Test positiv und ~ 14V im Leerlauf und deutlich höhere Spannungen bei erhöhter Drehzahl sind möglich, ist die Lima in Ordnung. Ebenso die Leitungen zu DF und D+.
Ist der Test negativ, liegt ein Problem an der Lima bzw. ihren Zuleitungen vor. Mögliche Ursachen sind korrodierte Kabel oder Kontakte, abgenutzte Lima-Kohlen oder Diodendefekte in der Lima.
Schlechter Ladungszustand der Batterie trotz intakter Lima und intaktem Regler weisen auf einen Batteriedefekt hin.
Kann auch ein Batteriedefekt ausgeschlossen werden, ist möglicherweise die Regelspannungsversorgung des Reglers gestört. Beim 2CV erhält der Regler diese Spannung über das Zündschloss und die 16A Sicherung mit blauer Kennfarbe. Hier können Übergangswiderstände zur Fehlfunktion des Reglers führen.
Arbeiten
Lima Kohlentausch
Bei abgenutzten oder abgebrannten Kohlen grundsätzlich die Federn mit kontrollieren. Die können durch Bürstenfeuer ausgeglüht sein und ihre Spannung verloren haben. Infolgedessen werden auch neue Kohlen nicht hinreichend angedrückt und verschleißen durch verstärktes Bürstenfeuer wesentlich schneller. Wichtig ist auch, das eingelaufene Schleifringe / Kollektoren egalisiert werden, zum Beispiel durch Abdrehen auf einer Drehbank, sonst besteht die Gefahr das sich die neuen Schleifkohlen verkanten und brechen.
Außer bei klassischen 2CV Ersatzteilhändlern sind passende Kohlen häufig auch bei autokohlen.de erhältlich.